Saisonale Allergien im Jahresverlauf: Asthma Allergie & Pollen

Asthma Pollen Saisonale Allergien
Asthma Pollen Saisonale Allergien
18.08.2025
Allergien zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen – besonders für Menschen mit Asthma können Pollen ein ernsthafter Auslöser sein. Saisonale Allergien verändern sich im Laufe des Jahres: Baum‑, Gras‑ und Unkrautpollen treten zu unterschiedlichen Zeiten auf, doch die Symptome wie laufende Nase, tränende Augen, Niesreiz und verstopfte Nebenhöhlen bleiben gleich. Dieser Artikel zeigt dir, wann welche Pollen unterwegs sind, und gibt dir Tipps, wie du mithilfe unserer Asthma-App frühzeitig reagieren und deine Beschwerden reduzieren kannst.
app app

Du möchtest deine Allergiesymptome besser im Griff haben?

Lade dir jetzt die Breathment-App herunter und schau, welche Pollen deine Beschwerden verstärken. So erkennst du Muster, planst deinen Alltag pollenarm und kannst im Notfall schnell handeln.

Frühling – Baum‑ und Sträucherpollen

Die Pollensaison beginnt früh im Jahr. In Deutschland blühen Hasel und Erle schon im März; ab Mai folgen Birke, Gräser und Getreide, die bis in den Spätsommer hinein Beschwerden verursachen. International sieht es ähnlich aus: Bäume produzieren im Februar bis April die meisten Pollen, Gräser folgen ab April. Windbestäubende Baum‑ und Sträucherpollen sind winzig, leicht und können kilometerweit getragen werden.
  • Nutze einen Pollen‑ oder Wetterkalender, um hochbelastete Tage im Voraus zu erkennen. Pollenflugkalender helfen dir, Aktivitäten auf regenreiche Tage zu verschieben und Ausflüge in pollenreiche Gegenden zu vermeiden.
  • Plane Spaziergänge nach Regenfällen und frühmorgens oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration geringer ist.
  • Für Haus und Wohnung empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA‑Filter, um Innenraumluft sauber zu halten.

Sommer – Gräser, Getreide und Insekten

Von Ende Frühling bis Hochsommer dominiert der Pollenflug von Gräsern und Getreide. Graspollen verursachen im April bis frühen Juni die meisten Beschwerden. Später im Sommer folgen Unkrautpollen wie Traubenkräuter (Ambrosia) und Beifuß. Nicht nur Pollen, sondern auch Insektenstiche können im Sommer allergische Reaktionen auslösen, da Mücken, Wespen und Bienen jetzt besonders aktiv sind.
Mehr Tipps zur Planung findest du in Wetter & Luftqualität und Meer vs Berge oder Stadtluft oder Landluft?
Schimmel Asthma, Asthma Allergien

Herbst – Kräuterpollen und Schimmel

Auch im Herbst sind Allergiker nicht sicher: Kräuterpollen wie Beifuß und Traubenkräuter fliegen bis zum ersten Frost. In Deutschland setzt die Hauptbelastung ab Spätsommer ein. Zusätzlich begünstigen feuchte Blätter und modernde Holzstapel das Wachstum von Schimmelpilzen, deren Sporen allergische Reaktionen auslösen können.

Winter – Wenn Innenraumallergene dominieren

Im Winter sind es vor allem Hausstaubmilben, Schimmel und Tierhaare, die Allergien und asthmaähnliche Reaktionen auslösen. Diese Allergene gedeihen in warmen, feuchten Räumen; auch dunkle Bereiche wie Keller oder Badezimmer sind anfällig.
Hilfreiche Hintergrundinfos findest du in Klimawandel und Extremwetter.