Ein Urlaub trotz Sauerstofftherapie? Das ist möglich – und mit der
richtigen Vorbereitung oft einfacher als gedacht. Wer auf zusätzlichen
Sauerstoff angewiesen ist, muss bei der Reiseplanung einige Punkte
beachten. Doch das sollte dich nicht davon abhalten, dir eine Auszeit
zu gönnen. Hier erfährst du, wie dein Sauerstoff urlaubssicher,
komfortabel und entspannt gelingt – inklusive praktischer Tipps und
verlässlicher Quellen.
Je früher du beginnst, deinen Sauerstoff Urlaub zu planen, desto
besser. Wichtig ist, mit deiner Ärztin oder deinem Arzt zu besprechen:
-
Wie hoch ist dein Sauerstoffbedarf im Ruhezustand und bei
Belastung?
-
Ist dein mobiler Konzentrator ausreichend – oder brauchst du
zusätzlich ein Gerät vor Ort?
-
Ist ein Attest oder ein spezielles Formular für Flug oder Fernbus
nötig?
Für Flugreisen gelten strenge Regeln, auch bezüglich der Mitnahme und
Nutzung von Sauerstoffgeräten an Bord. Alles zur Anmeldung,
medizinischen Unterlagen und Geräten findest du auf der
spezialisierten Infoseite von
VitalAire:
👉
vitalaire.de/urlaub
Auch bei längeren Bahn- oder Busreisen ist die Stromversorgung
entscheidend – Infos dazu findest du in unseren Beiträgen zu
Fliegen mit COPD – Was du bei Flugreisen beachten solltest
und
Mit COPD Bus und Zug fahren – So bleibst du entspannt unterwegs.
Ein moderner Sauerstoffkonzentrator ist der Schlüssel zu mehr
Freiheit. Diese Geräte filtern den Sauerstoff aus der Umgebungsluft
und stellen ihn konzentriert zur Verfügung – mobil und meist auch
flugtauglich. Wichtig:
-
Prüfe, ob dein Gerät eine FAA-Zulassung hat (bei Flugreisen
notwendig).
-
Plane ausreichend Ersatzakkus ein – besonders bei langen
Reisetagen.
-
Nimm Adapter für Steckdosen im Ausland mit.
Wenn du kein eigenes Gerät besitzt, frage rechtzeitig bei deinem
Versorger nach einem Leihgerät für den Urlaub.
Damit du sicher reist, beachte folgende Punkte:
-
Melde die Mitnahme von Sauerstoffgeräten bei Airline, Bus- oder
Bahnunternehmen frühzeitig an.
-
Kläre, ob vor Ort (z. B. im Hotel oder auf dem Kreuzfahrtschiff)
Stromanschlüsse verfügbar sind.
-
Achte auf kurze Wege, barrierefreie Unterkünfte und ggf. Hilfe
beim Gepäck.
Für mehr Sicherheit im Alltag und unterwegs solltest du deine Therapie
in einem
Symptomtagebuch begleiten – auch das ist Teil der
Breathment-App.
Nicht jeder Ort eignet sich gleich gut für einen Sauerstoff Urlaub.
Ideal sind:
-
Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %
-
Mäßige Temperaturen ohne extreme Hitze
-
Höhenlagen unter 1.500 Metern, da sonst der
Sauerstoffanteil in der Luft sinkt
Viele beliebte Reiseziele in Europa wie die Nordsee, das Alpenvorland
oder Südfrankreich bieten gute Bedingungen für Menschen mit
Atemwegserkrankungen.
Ein Urlaub mit Sauerstofftherapie ist gut machbar – wenn du ihn
vorausschauend planst. Kläre medizinische und technische Fragen
rechtzeitig, nutze digitale Unterstützung und wähle dein Reiseziel mit
Bedacht.
Auch mit COPD oder Langzeit-Sauerstofftherapie darfst du dich auf neue
Eindrücke, entspannte Tage und frische Luft freuen – deine Auszeit
hast du dir verdient.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite dienen
ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine
medizinische Beratung. Bitte besprich deine Reisepläne und deinen
Sauerstoffbedarf immer mit deinem behandelnden Arzt oder deiner
Ärztin. Eine Haftung für die Inhalte wird nicht übernommen.