Spinner

Fliegen mit COPD – Was du bei Flugreisen beachten solltest

Fliegen mit COPD, COPD Flugzeug
Fliegen mit COPD, COPD Flugzeug
20.06.2025
Flugreisen sind auch mit COPD möglich – vorausgesetzt, du bereitest dich gut vor. Wer an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung leidet, sollte beim Fliegen mit COPD einige medizinische, technische und organisatorische Punkte beachten. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt, wie du dich optimal vorbereitest und was dir unterwegs hilft.

Fliegen mit COPD – medizinisch sicher starten

Bevor du deine Reise buchst, ist ein ärztliches Gespräch unerlässlich. Denn nicht jede COPD-Erkrankung verläuft gleich – und Flugreisen stellen besondere Anforderungen an deinen Körper:
  1. Ist deine Lungenfunktion stabil genug für die verminderte Sauerstoffsättigung im Flugzeug?
  2. Wird während des Flugs zusätzlicher Sauerstoff benötigt?
  3. Welche Unterlagen braucht die Fluggesellschaft?
Zur Abklärung kann ein Hypoxie-Belastungstest (auch Hypoxietest genannt) sinnvoll sein. Dabei wird geprüft, wie dein Körper auf den niedrigeren Sauerstoffgehalt in der Kabinenluft reagiert – und ob eine Sauerstoffgabe während des Flugs notwendig ist.
app app

Mehr Kontrolle auf Reisen – mit der Breathment-App

Wenn du deine Atemtherapie auch unterwegs regelmäßig fortsetzt, kannst du deine Therapieziele besser erreichen. Die Breathment-App bietet individuell abgestimmte Atemübungen, entwickelt von erfahrenen Physiotherapeut*innen – jederzeit verfügbar auf deinem Smartphone.

Sauerstoff im Flugzeug – das ist zu beachten

Anders als viele denken, ist eigener Flüssigsauerstoff an Bord verboten. Falls du zusätzlichen Sauerstoff benötigst, brauchst du einen tragbaren Sauerstoffkonzentrator (POC), der für Flugreisen zugelassen ist – sowie eine Reihe organisatorischer Schritte:
  1. Gerät vorab anmelden – je nach Airline mindestens 48 – 96 Stunden vor Abflug
  2. MEDIF-Formular (Medical Information Form) vom Arzt ausfüllen lassen
  3. Akkus mitnehmen – in ausreichender Zahl (Faustregel: 1,5× Flugdauer)
  4. Gerätedokumentation ins Handgepäck legen
Achte auch darauf, dass dein Sitzplatz Zugang zu einer Stromquelle bietet – oder buche entsprechend vorab, falls möglich.
COPD Reise planen, Urlaub COPD

Reisetipps für einen entspannten Flug

Auch kleine Dinge machen einen großen Unterschied beim Fliegen mit COPD:
  1. Wähle einen Gangplatz, damit du dich zwischendurch leichter bewegen kannst
  2. Bewahre Medikamente, Inhalatoren und Notfallplan im Handgepäck auf
  3. Trinke ausreichend – aber meide Alkohol und koffeinhaltige Getränke
  4. Nutze, falls nötig, den Assistenzservice am Flughafen (z. B. für längere Wege oder beim Boarding)
  5. Sei frühzeitig da – vor allem bei internationalen Flügen mit zusätzlicher Anmeldung

Anschluss planen: Was passiert nach der Landung?

Nach dem Flug solltest du dir ausreichend Zeit zur Erholung geben. Die Weiterreise – ob mit Zug oder Bus – sollte gut vorbereitet sein. Tipps dazu findest du im Beitrag: Mit COPD Bus und Zug fahren – So bleibst du entspannt unterwegs. Wenn du auch am Urlaubsort auf zusätzliche Sauerstoffversorgung angewiesen bist, empfehlen wir dir, dich rechtzeitig über mobile Lösungen und Verleihservices zu informieren: Mit Sauerstoff in den Urlaub – So gelingt das Reisen mit mobiler Versorgung

Tipp: Plane möglichst kurze Wege vom Flughafen zur Unterkunft und informiere dich vorab über die Luftqualität und ärztliche Versorgung am Zielort.

Fazit: Fliegen mit COPD – gut machbar mit der richtigen Vorbereitung

Fliegen mit COPD erfordert etwas mehr Planung – ist aber mit ärztlicher Rücksprache, dem richtigen Equipment und digitaler Unterstützung gut durchführbar. Die Kombination aus Atemtherapie, Symptomkontrolle und sicherer Transportlösung kann dir helfen, deine Reise stressfrei und selbstbestimmt zu erleben.

Deine Erkrankung muss dich nicht aufhalten – mit guter Vorbereitung wird der Flug nicht zur Hürde, sondern zum Start in neue Erlebnisse.