Spinner

Fliegen mit COPD: Ein Albtraum oder eine angenehme Reise?

Blick auf einen Flugzeugflügel bei Sonnenuntergang – Symbol für die Bedeutung sorgfältiger Vorbereitung bei Reisen mit COPD.
Blick auf einen Flugzeugflügel bei Sonnenuntergang – Symbol für die Bedeutung sorgfältiger Vorbereitung bei Reisen mit COPD.
26.06.2024
Für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können Flugreisen gemischte Gefühle auslösen. Während das Fliegen spannende Reiseziele und Wiedersehen mit der Familie ermöglicht, bringt es auch spezifische Herausforderungen mit sich – von der Sauerstoffversorgung bis hin zu Druckveränderungen in der Kabine. Ist Fliegen mit COPD also ein Albtraum oder eine angenehme Reise? Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung können Flugreisen durchaus positiv erlebt werden. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihre Flugreise mit Vertrauen und Leichtigkeit zu meistern.

1. Verstehen Sie die Auswirkungen des Fliegens auf COPD

Das Fliegen kann für Menschen mit COPD besondere Herausforderungen darstellen, da der Sauerstoffgehalt in Flugzeugkabinen geringer ist. Selbst gesunde Personen können in großer Höhe leichte Beschwerden verspüren, doch für Menschen mit COPD können diese Veränderungen Atemnot oder andere Symptome hervorrufen.

Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Kabinen-Luftdruck: Flugzeugkabinen sind auf Höhen zwischen 6.000 und 8.000 Fuß druckreguliert, was zu einer geringeren Sauerstoffverfügbarkeit führt.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Luft in Flugzeugen ist typischerweise sehr trocken, was die Atemwege reizen kann.
  • Körperliche Anstrengung: Aktivitäten wie das Navigieren durch den Flughafen oder das Einsteigen ins Flugzeug können Müdigkeit verursachen und die Symptome verschlimmern.
Das Verständnis, wie diese Faktoren Ihre Erkrankung beeinflussen, ist der erste Schritt zu einer angenehmen Reise.

2. Konsultieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Bevor Sie Ihren Flug buchen, sollten Sie einen Termin mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vereinbaren. Diese können Ihre Flugtauglichkeit beurteilen und Ihnen individuelle Empfehlungen geben.

Wichtige Themen, die Sie besprechen sollten:

  • Ob Sie während des Flugs zusätzlichen Sauerstoff benötigen
  • Anpassungen Ihres Medikationsplans
  • Empfehlungen zum Umgang mit Symptomen während der Reise
  • Ob ein Flugtauglichkeitstest (z. B. ein Hypoxie-Höhen-Simulationstest) erforderlich ist

3. Bereiten Sie Ihre medizinischen Utensilien vor

Richtige Ausrüstung:

  • Tragbarer Sauerstoffkonzentrator (POC): Falls Sie Sauerstoff benötigen, erlauben die meisten Fluggesellschaften FAA-zugelassene POCs an Bord. Klären Sie die Kompatibilität und die Batterie-Vorgaben mit der Fluggesellschaft.
  • Medikamente: Packen Sie alle verschriebenen Medikamente, einschließlich Inhalatoren und Notfallbedarf, in Ihr Handgepäck.
  • Ärztliches Attest: Führen Sie eine Bescheinigung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes mit, die Ihre Erkrankung, Ihren Medikamentenbedarf und Ihre Sauerstoff Anforderungen beschreibt.

Organisieren Sie Ihre Unterlagen:

  • Packen Sie Ihre Medikamentenliste, Notfallkontakte und Versicherungsdetails ein.

4. Wählen Sie die richtige Fluggesellschaft und den passenden Flug

Beim Buchen Ihres Fluges sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
  • Direktflüge: Minimieren Sie Zwischenstopps, um die Reisezeit und körperliche Belastung zu reduzieren.
  • Richtlinien der Fluggesellschaft: Informieren Sie sich über die Richtlinien der Fluggesellschaft zu medizinischen Geräten, Sauerstoffnutzung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen.
  • Sitzplatzwahl: Wählen Sie einen Sitzplatz am Gang in der Nähe der vorderen Kabine für einen leichteren Zugang zu Toiletten und Unterstützung durch die Crew.
Eine Mahlzeit auf einem geöffneten Klapptisch im Flugzeug – Hinweis auf die Wichtigkeit von Komfort für COPD-Reisende.

5. Sauerstoffbedarf während des Flugs managen

Falls Sie zusätzlichen Sauerstoff benötigen:
  • Informieren Sie die Fluggesellschaft frühzeitig, in der Regel mindestens 48 Stunden vor Abflug.
  • Überprüfen Sie, ob Ihr POC zugelassen ist, und bestätigen Sie die Anzahl der benötigten Batterien (die meisten Fluggesellschaften verlangen Batterien für 150 % der Flugzeit).
  • Üben Sie die Nutzung Ihres POCs, falls er neu ist, um Komfort und Bedienungsfreundlichkeit sicherzustellen.

6. Komfort während des Flugs sicherstellen

Bleiben Sie hydratisiert: Bringen Sie eine nachfüllbare Wasserflasche mit, um der trockenen Luft entgegenzuwirken (füllen Sie diese nach der Sicherheitskontrolle auf).
Atemtechniken üben: Verwenden Sie kontrollierte Atemübungen, um Angst und Atemnot zu bewältigen.
Bewegen Sie sich: Machen Sie kurze Spaziergänge im Gang, wenn es sicher ist, und führen Sie leichte Dehnübungen im Sitz durch, um die Durchblutung zu fördern.
Packen Sie Komfort-Artikel ein: Bringen Sie ein Nackenkissen, eine Decke und weitere Gegenstände mit, die Ihnen während des Flugs ein angenehmes Gefühl geben.

7. Umgang mit Notfällen während des Flugs

Seien Sie auf unerwartete Situationen vorbereitet, indem Sie:
  • Die Crew beim Einsteigen über Ihre Erkrankung informieren
  • Wissen, wie Sie Ihren POC oder andere medizinische Geräte selbst bedienen
  • Sich mit der Position von Notfall-Sauerstoff an Bord vertraut machen
Falls Sie sich während des Flugs unwohl fühlen, informieren Sie die Crew sofort. Diese ist geschult, um zu helfen, und kann zusätzliche medizinische Ressourcen bereitstellen.

8. Tipps nach dem Flug

Gönnen Sie sich nach der Ankunft Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Ruhen Sie sich bei Bedarf aus und bleiben Sie hydratisiert. Wenn Sie an einen Ort mit großer Höhe oder schlechter Luftqualität reisen, überwachen Sie Ihre Symptome genau und nehmen Ihre Medikamente wie vorgeschrieben ein.

Fazit

Das Fliegen mit COPD muss kein Albtraum sein. Mit sorgfältiger Planung, medizinischer Vorbereitung und Selbstfürsorge kann es eine angenehme Reise werden, die Ihnen ermöglicht, neue Orte zu erkunden und sich mit Ihren Lieben zu verbinden. Indem Sie proaktiv Schritte zur Bewältigung Ihrer Erkrankung unternehmen, können Flugreisen zu einer bereichernden Erfahrung werden.