Loading...

Wie sich COPD mit den Wechseljahren verhält

Veränderung von COPD Symptomen in den Wechseljahren
Veränderung von COPD Symptomen in den Wechseljahren
01.11.2025
Die Wechseljahre sind eine Phase großer körperlicher Veränderungen – nicht nur im Hormonhaushalt, sondern auch in Bezug auf die Atemwege. Für Frauen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bedeuten sie oft eine spürbare Verschärfung der Beschwerden. COPD Symptome wie Atemnot, Husten und eingeschränkte Belastbarkeit können zunehmen, aber auch messbare Werte wie Lungenfunktion oder Sauerstoffsättigung verändern sich.
In diesem Beitrag erfährst du, warum die Wechseljahre ein Wendepunkt für Frauen mit COPD sind und wie sich Therapie und Alltagsstrategien anpassen lassen.
app app

Dokumentiere Sauerstoffsättigung und Peak Flow in der Breathment-App

So erkennst du frühzeitig, ob sich deine COPD Symptome in den Wechseljahren verändern, und kannst gemeinsam mit deinem Arzt gegensteuern.

Hormonelle Veränderungen und Atemwege

Während der Wechseljahre sinkt der Östrogenspiegel, was entzündliche Prozesse in den Atemwegen begünstigt. Studien zeigen, dass Frauen in dieser Lebensphase anfälliger für Infekte sind und vermehrt über Atemnot berichten. Auch die Reizbarkeit der Bronchien nimmt zu, sodass COPD Symptome deutlicher spürbar werden.

Veränderungen der Messwerte

Neben subjektiven Beschwerden lassen sich auch objektive Verschiebungen erkennen:
  • Lungenfunktion (FEV1): Der altersbedingte Abfall verläuft bei Frauen in den Wechseljahren oft steiler. Dadurch verschlechtern sich Werte wie das forciert exspiratorische Volumen schneller.
  • Sauerstoffsättigung: Einige Patientinnen berichten über häufiger auftretende Phasen mit niedrigerer O₂-Sättigung, insbesondere nachts.
  • Entzündungsmarker: Blutwerte wie CRP können in dieser Phase häufiger erhöht sein, was mit stärkeren Entzündungsprozessen in den Atemwegen zusammenhängt.
  • Peak-Flow-Messungen: Schwankungen nehmen zu – besonders in Zeiten mit hormonellen Schwankungen oder gleichzeitigem Pollenflug.
Die systematische Dokumentation dieser Werte kann entscheidend sein, um den Krankheitsverlauf richtig einzuordnen.
Symptome im Alltag während der Menopause

Alltag und Symptomkontrolle

Viele Frauen bemerken, dass ihre Belastbarkeit während der Wechseljahre sinkt. Tätigkeiten wie Treppensteigen oder längere Spaziergänge können Atemnot auslösen. Zusätzlich verstärken Schlafstörungen und Hitzewallungen das Gefühl der Erschöpfung.

Tipps für den Alltag:

  • Regelmäßig Lungenfunktion und Sauerstoffsättigung kontrollieren, z. B. mit Heimgeräten.
  • Symptome im Tagebuch dokumentieren, um Veränderungen rechtzeitig zu bemerken.
  • Atemübungen einbauen, die die Atemmuskulatur stärken und die Sauerstoffaufnahme verbessern.
  • Auf ausreichende Erholung und Schlafhygiene achten.

Anpassung der Therapie

In den Wechseljahren kann es notwendig werden, die COPD-Therapie anzupassen. Einige Medikamente wirken unterschiedlich stark, wenn sich der Hormonspiegel verändert. Auch die Nebenwirkungen können sich anders darstellen. Ärzt:innen empfehlen daher regelmäßige Check-ups, um Medikamente, Inhalatoren oder ergänzende Therapien neu abzustimmen.

Mehr zu individuellen Therapien erfährst du im Beitrag Psychosoziale Unterschiede: Wie Männer und Frauen mit COPD umgehen.

Fazit – ein neuer Abschnitt mit neuen Herausforderungen

Die Wechseljahre sind für Frauen mit COPD ein Abschnitt, in dem sich sowohl die COPD Symptome als auch objektive Messwerte deutlich verändern können. Atemnot, häufigere Infekte und ein schnellerer Abfall der Lungenfunktion gehören zu den größten Herausforderungen.

Mit gezielter Symptomkontrolle, regelmäßiger Messung von Werten und der Unterstützung durch digitale Tools wie die Breathment-App behalten Frauen ihre Gesundheit besser im Blick. So lassen sich Beschwerden rechtzeitig erkennen und gemeinsam mit dem Behandlungsteam wirksame Schritte einleiten.

Mehr zu Unterschieden zwischen Männern und Frauen liest du im Beitrag COPD bei Männern: Typische Risikofaktoren und Verlauf, und wie die Diagnose bei Frauen häufig verspätet erfolgt, erfährst du in COPD bei Frauen: Späte Diagnose und unterschätzte Risiken.